ESG: die drei magischen Buchstaben
R Responsibility
Edited by Isabella Manfredi Vincenzo Maragliano

Nicht zu wissen, was die Buchstaben ESG bedeuten, ist heutzutage fast schon ein Problem.

Aber keine Sorge, wir erlauben uns kein Urteil über Sie. Im Gegenteil, wir möchten vielmehr einige wichtige Punkte dazu erläutern. Lassen Sie uns deshalb mit drei Aspekten beginnen. 

  1. ESG zum Thema zu machen, ist nicht nur ein neuer Trend. 
  2. Wenn Sie über ESG reden, macht Sie das nicht cooler.
  3. Über ESG zu reden bringt nichts. 

 

"Ja, aber Sie haben mir noch nicht erklärt ..." 

Mache ich gleich. Nur mit der Ruhe. Wenn Sie über ESG reden, beziehen Sie sich auf ein Akronym aus der englischen Sprache. E wie Environment (Umwelt), S wie Social (Soziales) und G wie Governance (Führung). Die drei Buchstaben beziehen sich auf drei thematische Makrobereiche zur Bewertung von verantwortungsvollen Investitionen. Kurz gesagt, wenn ich in ein bestimmtes Unternehmen investiere oder dieses finanziere, bewerte ich, welche (positiven oder negativen) Auswirkungen dieses Vorhaben auf die Umwelt und die Region auf sozialer Ebene und innerhalb des Unternehmens und seiner Verwaltung haben wird. 

Eine Investition, die diese Kriterien erfüllt, bietet größere Chancen auf finanzielle Unterstützungen durch das Kreditinstitut.

 

"Kurz gesagt, Sie engagieren sich und bekommen mehr Geld ...  " 

Das bedeutet, Engagement zahlt sich in allen Bereichen aus. Aber in diesem Fall werden Ihnen die Banken nicht mehr Geld geben. Wenn überhaupt, werden Ihnen die Investitionen „bereitwilliger“ bereitgestellt. Es entsteht eine auf Verantwortungsbewusstsein basierende Win-Win-Beziehung zwischen denen, die Werte schaffen, und denen, die dies möglich machen. 

 

"Und das ist alles ...? 

Nein, ist es nicht. Die Umsetzung von Geschäftsstrategien, die ESG-Kriterien integrieren, kann sich auch auf Entscheidungen von Kunden auswirken. Und Unternehmen werden im B2B-Kontext wiederum vorzugsweise Beziehungen zu anderen Unternehmen mit ähnlicher Ausrichtung aufbauen. Kurz gesagt, eine wunderbare Entwicklung, die mehr und mehr Parteien einbeziehen wird. 

 

Deshalb sollte darauf hingewiesen werden, dass ... 

  1. Die Integration von ESG in die Zielsetzungen des Unternehmens zunehmend zum Trend werden (im Sinne von notwendig ...)
  2. Die Integration von ESG Unternehmen cooler machen wird (Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit)
  3. Die Integration von ESG Resultate bringen wird. 

 

Ach ja, und noch etwas. 

Haben Sie bemerkt, dass die Buchstaben E-S-G, wenn auch in anderer Reihenfolge, im Wort STRATEGIE vorkommen? 

 

Isabella Manfredi

Ich arbeite seit vielen Jahren bei Feralpi und bin derzeit Managerin für Kommunikation, Außenbeziehungen, CSR und nachhaltige Innovation der Gruppe.  Neben meiner Leidenschaft für die Kommunikation liegt mir insbesondere auch die Nachhaltigkeit am Herzen, denn sie ist ein unverzichtbarer Wert für das weitere Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit von Feralpi. Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit meiner Familie und lasse mir nie einen Spaziergang in der Natur mit meinen geliebten Hunden entgehen.

Vincenzo Maragliano

Ich bin zwar in Belgien geboren, aber meine Wurzeln liegen in Sizilien. Seit 2020 bin ich CFO der Feralpi-Gruppe und habe auf meinen bisherigen Berufsweg schon einiges erlebt. Ich habe schon früh angefangen zu arbeiten, auch um mein Wirtschaftsstudium zu finanzieren. Wer hätte damals gedacht, dass ich Jahre später auch einmal lehren werden würde ... Für mich ist die finanzielle Verantwortung ein Grundpfeiler meiner Arbeit. Außerhalb vom Büro habe ich drei große Leidenschaften: Reisen, Musik und Fußball.